Stadtposaunenchor Basel
Das Vesperblasen – eine Basler Tradition
66 Jahre
Seit März 1958 spielt fast jeden Samstag um 17 Uhr ein Bläsergruppe des Stadtposaunenchors von der Galerie des Georgsturms, von der sogenannten Kaiser-Galerie oberhalb des Hauptportals oder im Kreuzgang des Basler Münsters. Diese Tradition, «Vesperblasen» genannt, bezieht sich auf die Turmbläser, welche vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert im Dienst der Stadt Basel standen.
Wenn es das Wetter oder die Gesundheit nicht zulässt oder wenn der Münsterplatz durch Anlässe wie Herbstmesse, Stadtlauf, Musikevents besetzt ist, wird im Kreuzgang des Münsters gespielt. Das ist zwar nicht so spektakulär wie die Turmmusik, dafür haben die Musizierenden mit dem Publikum näheren Kontakt und die Akustik ist wunderbar.
Während rund einer Viertelstunde werden Choräle, Psalmsätze oder Instrumental-stücke gespielt. Die Gruppen des Stadtposaunenchors wechseln sich im Turnus ab. Sie stellen sich ihre Programme selbst zusammen und erarbeiten sie. Dabei steht ihnen eine Auswahl an Musik von weit über 400 Komponistinnen und Komponisten aus aus sieben Jahrhunderten zur Verfügung.
Längst ist der Stadtposaunenchor Basel auch als «Basler Turmbläserinnen und Turmbläser» bekannt.
Basler
Turm-bläser
Grosse
Anlässe
Am Heiligabend, 24. Dezember, ebenfalls um 17 Uhr spielt der Stadtposaunenchor von mehreren Galerien des Münsters Advents- und Weihnachtsmusik.Zusammen mit einem grossen Publikum und der Gemeinde, welche aus der Vesper im Münster kommt, werden Lieder gesungen. Wer mitsingen möchte, findet hier die Texte.
Am Silvesterabend, von 23 30 bis zum Stundenschlag, lässt der Stadtposaunenchor, wieder zusammen mit einer grossen Menschenmenge, de regelmässig mitsingt, auf feierliche Weise das Jahr ausklingen. Wer mitsingen möchte findet hier die Texte.
Am «Stillen Samstag» vor Ostern schweigen die Instrumente. Dafür werden am Gründonnerstag ebenfalls am 17 Uhr, Passionschoräle gespielt.
Stille
Gäste
Gerne übernehmen auch Gäste, die nicht zum Stadtposaunenchor gehören, das Vesperblasen: Studierende, Dozent:innen und Kursteilnehmer:innen der Schola Cantorum, Ensembles der Musikschule, Posaunenlehrer:innen mit ihren Klassen, Bläser-ensembles aus Basel aus der Schweiz und aus der Badischen Nachbarschaft.
Zuweilen übernimmt der von Iris Junker geleitete und mit dem Stadtposaunenchor eng verbundene Ökumenische Singkreis das Vesperblasen, das dann zum Vespersingen im Kreuzgang wird.
Bild: Ein Alta capella-Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis
Bald 2500
Am Samstag 29. Juni 2024 hat das Vesperblasen zum 2466. Mal stattgefunden.