Stadtposaunenchor Basel
Willkommen – der Stadtposaunenchor Basel stellt sich vor.
Samstags um 17 Uhr erklingen vom Turm, von der Galerie über dem Hauptportal oder im Kreuzgang des Basler Münsters Trompeten und Posaunen. Kleine Gruppen von Bläserinnen und Bläsern des Stadtposaunenchors Basel wechseln sich dabei im Turnus ab. Sie spielen Choräle, Psalmsätze oder Instrumentalmusik.
Diese Tradition gibt es seit etwa 65 Jahren, ihre Wurzeln reichen aber zurück bis ins Mittelalter.
Von vielen anderen Posaunenchören oder Blasmusiken unterscheidet sich der Stadtposaunenchor Basel dadurch, dass er die meiste Zeit in Gruppen von vier bis zwölf Personen probt und auftritt. Auf diese Weise kommen die Gruppenmitglieder viel zum Spielen.
Die Bläsergruppen proben wöchentlich, unter professioneller Leitung
Das Repertoire wird dem Können angepasst, kurzfristige Engagements und spontane Auftritte sind eher möglich.
Die Gruppen stellen ihre Programme selber zusammen. Dazu steht ihnen eine immense Auswahl an Noten mit Musik aus sieben Jahrhunderten zur Verfügung. Es steht den Gruppen auch frei, selber Musik zu suchen oder sogar herauszugeben.
Die Bläserinnen und Bläser des Stadtposaunenchors Basel lesen die Noten «klingend», das heisst der Ton C ist auf allen Instrumenten derselbe wie auf einem Klavier. Dies ermöglicht den Zugang auf ein fast unbegrenzte Auswahl an Musik, und das Spielen aus Partituren zum Beispiel aus Noten für Sängerinnen und Sänger.
C = C
Am Heiligabend, am 31. Dezember zum Jahreswechsel und zu besonderen Gelegenheiten spielt der ganze Stadtposaunenchor gemeinsam.
Aufgaben
Die wichtigste Aufgabe der Bläsergruppen ist die Turmmusik.
Die Mitgestaltung von Gemeindegottesdiensten, von samstäglichen Vespern «Wort und Musik im Basler Münster», aber auch öffentliche oder private «Stadtpfeiferdienste» oder Beerdigungsfeiern gehören dazu.
Leitungsteam
Musikalischer Leiter des Stadtposaunenchors sowie einer der Bläsergruppen ist der Posaunist und Blasmusikdirigent Phillip Boyle. Eine Gruppe wird von der Flötistin und Kirchenmusikerin Iris Junker geleitet, eine weitere Gruppe vom Trompeter Mike Diprose.